Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
u.e.c. Berlin wünscht frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Hier gehts zu unserer Weihnachtskarte.
u.e.c. Berlin wünscht frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Hier gehts zu unserer Weihnachtskarte.
Die von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) im Zusammenhang mit der durchzuführenden Wärmeplanung in Auftrag gegebene Studie wurde durch die u.e.c. Berlin in Zusammenarbeit mit dem ifeu Institut erarbeitet. 27 verschiedene biogene Abfall- und Reststoffe wurden hinsichtlich ihres Potenzials zur energetischen Nutzung untersucht.
Zu diesem Ergebnis kommt die von der u.e.c. Berlin im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) erstellte Deponiebedarfsstudie. Kernaufgabe der Studie war es, zu ermitteln, ob für die im Land Schleswig-Holstein auf DK 0-, DK I- und DK II-Deponien zu beseitigenden Abfälle bis zum Jahr 2034 ausreichend Deponievolumen vorhanden ist.
Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE) wurde auf der IFAT in München das „Dauerbrenner“-Thema Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) diskutiert. Den Auftakt für die sehr gut besuchte Veranstaltung machte Frau Buschow (u.e.c. Berlin) mit einem Impulsvortrag zum neuen Referentenentwurf zur Novellierung der GewAbfV.
Das Kasseler Abfall- und Ressourcenforum zählt zu den Pflichtterminen für die u.e.c. Berlin. Auch dieses Jahr war das Team der u.e.c. Berlin wieder mit mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten.
Ein großes Dankeschön an das Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH für die Organisation des 35. Kasseler Abfall- und Ressourcenforums!
Zur Unterstützung unserer Projektarbeit im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft suchen wir ab Juni eine studentische Hilfskraft für 15 – 20 Stunden pro Woche. Als studentische Hilfskraft unterstützen Sie unser Team aus Projektingenieur*innen bei abwechslungsreichen und spannenden abfallwirtschaftlichen Fragestellungen.
Am 15.12.2023 wurde im Amtsblatt Mecklenburg-Vorpommern die Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplan Mecklenburg-Vorpommern 2022 veröffentlicht. Die Erarbeitung des AWP erfolgte durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mit Unterstützung der u.e.c. Berlin Umwelt- und Energie-Consult GmbH.