Kompetenzfelder

Das unabhängige Ingenieurbüro u.e.c. Berlin ist für Sie in den verschiedensten Bereichen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft tätig und verfügt über umfassende Erfahrungen und Kenntnisse bei der Abwicklung von Projekten öffentlicher, kommunaler und privater Auftraggeber. Planung-Beratung-Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sind die drei Standbeine des Unternehmens.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen ersten Überblick, über die von uns angebotenen Leistungen. Sollte sich ihr Vorhaben nicht in unserer Auflistung wiederfinden, kommen Sie gerne auch mit ihrer individuellen Projektanfrage auf uns zu.

Planung

Die u.e.c. Berlin erbringt als General- oder Fachplaner Planungsleistungen für Infrastrukturvorhaben in der Abfallwirtschaft. Unsere Planungsleistungen umfassen bisher u.a. die Planung von Anlagen zur Kompostierung, Vergärung, Restabfallbehandlung, Brennstoffaufbereitung sowie zur Wertstoffsortierung.

Unsere Planungsleistungen beinhalten die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI für die Planung der Gebäude, der Freianlagen, der technischen Gebäudeausrüstung und der Ingenieurbauwerke.

Für Neubauprojekte unserer Kunden führen wir Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Dokumentation aus:

  • Grundlagenermittlung: Zusammenstellung, Ergänzung und Bewertung planungsrelevanter Grundlagen
  • Vorplanung: Grobe Dimensionierung der technischen Hauptkomponenten der Anlage und erste Kostenschätzung
  • Entwurfsplanung: vertiefte Planung der technischen und baulichen Einrichtungen der Anlage
  • Genehmigungsplanung: Erarbeitung der Antragsunterlagen und Koordination externer Gutachten
  • Ausführungsplanung: Die Ausführungsplanung für die maschinentechnischen Einrichtungen wird soweit erarbeitet, wie es für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen erforderlich ist.
  • Vorbereitung der Vergabe: Abstimmung der Vergabestrategie, Erstellung der Vergabeunterlagen
  • Mitwirkung bei der Vergabe: Angebotsauswertung und Erarbeitung von Vergabeempfehlungen
  • Objektüberwachung: Termin- und Kostenkontrolle des Bauvorhabens inklusive Prüfung der Werkplanung und Überwachung der Bauausführung. Begleitung von Inbetriebnahme und Probebetrieb
  • Objektdokumentation: Mängelfeststellung und –dokumentation, Zusammenführung von Bestandsplänen und Neuplanung

Für Kunden, die bereits über Abfallbehandlungsanlagen verfügen, bieten wir die kritische Analyse der bestehenden Prozesse und Betriebsabläufe samt der Realisierung von Optimierungspotenzialen an:

  • Analyse der Inputströme unter Berücksichtigung der Markt- und Vertragssituationen,
  • Analyse der Outputströme hinsichtlich der am Markt zu erzielenden Erlöse bzw. Kosten
  • Ermittlung und Bewertung der vorhandenen variablen und fixen Betriebskosten
  • Darstellung von Kostenminimierungsansätzen
  • Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges

Vor der Entscheidung zur Planung einer Anlage bieten wir unseren Kunden vorgelagert die Erstellung von Machbarkeitsstudien an. Dabei wird zunächst geprüft, ob ein Projekt grundsätzlich umsetzbar ist – technisch, wirtschaftlich, rechtlich und organisatorisch. Sie dient als Entscheidungshilfe und zeigt Chancen, Risiken und mögliche Alternativen auf. Im Gegensatz zur konkreten und umfassenden Planung geht es noch nicht um detaillierte Ausarbeitungen, sondern um die Bewertung der Machbarkeit und der Rahmenbedingungen.

Dabei analysieren wir systematisch abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall u.a.:

  • geeignete Anlagenstandorte
  • Verfügbarkeit und Qualität von Input
  • verfügbare Anlagentechnik und Alternativen
  • Vermarktungsmöglichkeiten für erzeugte Outputströme
  • politische Herausforderungen und Hemmnisse
  • realisierbare Betreibermodelle,
  • Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit
  • ökologische Auswirkungen (Gut- und Lastschriften),
  • Betriebs- und Investitionskosten,
  • mögliche Realisierungszeiträume
  • Kosten- und Terminrisiken

Für Betreiber bestehender Abfallbehandlungsanlagen bieten wir umfassende Analysen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Gesamtsituation an. Dabei stehen sowohl die Optimierung von Kostenstrukturen als auch die Bewertung der Wirtschaftlichkeit im Fokus:

  • Analyse der Stoff- und Energieströme unter Berücksichtigung technischer und vertraglicher Rahmenbedingungen

  • Bewertung der Erlössituation auf Grundlage von Outputmengen und aktuellen Marktpreisen

  • Erfassung und strukturierte Darstellung der fixen und variablen Betriebskosten

  • Entwicklung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

  • Wirtschaftlichkeitsbewertung der Gesamtanlage sowie einzelner Prozessschritte

Beratung

Im Arbeitsfeld „Beraten“ erarbeiten wir nicht nur Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallwirtschaftspläne und vielschichtige Gutachten, sondern beraten beispielsweise auch bei der Standortsuche, bei Ausschreibungen, bei der kaufmännischen und technischen Projektentwicklung und bei der Kostenoptimierung. Auch das Erstellen von Genehmigungsunterlagen nach BImSchG sowie Projektmanagementleistungen gehören zu unserem Beratungsportfolio.

Für unsere Kunden widmen wir uns individuellen und vielfältigen Fragestellungen rund um die Abfallwirtschaft. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten und Abfallwirtschaftsplänen gemäß KrWG
  • Erarbeitung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, allgemeinen oder standortbezogenen Vorprüfungen
  • Erstellung von Bedarfsgutachten für Planfeststellungsverfahren von Deponievorhaben
  • Stoffstromanalysen ausgewählter Abfallströme auf regionaler und überregionaler Ebene
  • Analysen von Stoffströmen in Abfallbehandlungsanlagen
  • Bearbeitung individueller Fragestellungen im Kontext der Abfallwirtschaft
  • Erarbeitung einer Vergabestrategie in Abstimmung mit dem Auftraggeber
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, sofern erforderlich unter Anwendung des einschlägigen Vergaberechtes (VOB, VOL, VOF)
  • Begleitung des Ausschreibungsverfahrens (Vorinformation bis Submission)
  • Vorbereitung der Vergabeempfehlung

Für die Vorhaben unserer Kunden führen wir die erforderlichen Genehmigungsverfahren durch. Zum Leistungsumfang gehört dabei üblicherweise:

  • Erstellung der notwendigen Genehmigungs-/Anzeigeunterlagen nach BImSchG und Abfallrecht
  • Koordination von externen Gutachten (Staub, Geruch, Lärm etc.)
  • Begleitung des Genehmigungsverfahrens
  • Vorbereitung und Teilnahme an Erörterungsterminen
  • Bearbeitung von behördlichen Nachforderungen

Wir übernehmen für unsere Kunden die übergreifende Steuerung komplexer Projekte in der Abfall- und Umweltwirtschaft – von der Termin- und Kostenkontrolle bis hin zur Koordination aller Projektbeteiligten. Ziel ist eine strukturierte, transparente und wirtschaftlich effiziente Umsetzung:

  • Koordination und Dokumentation des gesamten Projektverlaufs

  • Aufbau einer Rahmenterminplanung mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten

  • Laufende Terminkontrolle und Koordination des Projektablaufs

  • Abstimmung, Überwachung und Fortschreibung des Kostenrahmens

  • Prüfung und Bewertung von Rechnungen im Projektkontext

  • Kontrolle der Projektplanung hinsichtlich technischer Plausibilität und wirtschaftlicher Auswirkungen

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Durchführung von abfallwirtschaftlichen Bauleistungen. Neben der Ausschreibung von ganzen Anlagenneubauten gehört hier die Ausschreibung einzelner Aggregate/Komponenten.

Der Leistungsumfang umfasst in der Regel:

  • Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen unter Berücksichtigung der Abstimmungen mit dem Auftraggeber
  • Management der Ausschreibung über das Vergabeportal
  • Beantwortung von Bieterfragen
  • Auwertung der eingegangenen Angebote und Erarbeitung einer Vergabeempfehlung
  • bedarfsweise Durchführung von Bietergesprächen

Für Kommunen, Unternehmen und Anlagenbetreiber entwickeln wir maßgeschneiderte Abfallwirtschaftskonzepte, die rechtliche Vorgaben, ökologische Zielsetzungen und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien zur Optimierung von Sammlung, Verwertung und Entsorgung:

  • Analyse bestehender Abfallströme und Entsorgungswege

  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Zielvorgaben

  • Entwicklung und Vergleich alternativer Entsorgungs- und Verwertungskonzepte

  • Überprüfung der Entsorgungssicherheit
  • Abschätzung der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Machbarkeit

  • Handlungsempfehlungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Umsetzung

In der Vergangenheit haben wir Abfallwirtschaftskonzepte u.a. für Berlin, Halle (Saale), Stadt und Landkreis Leipzig, Burgenlandkreis, Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Stendal, Landkreis Anhalt-Bitterfeld erarbeitet. Ausgewählte Referenzen können der entsprechenden Rubrik entnommen werden.

Wir unterstützen die Landesbehörden bei der Erstellung von Abfallwirtschaftsplänen (AWP) gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Ziel ist die strategische Planung einer ressourcenschonenden, rechtssicheren und wirtschaftlich tragfähigen Abfallbewirtschaftung auf regionaler oder übergeordneter Ebene:

  • Erfassung und Auswertung der aktuellen Abfallmengen und -ströme

  • Analyse vorhandener Infrastrukturen und Entsorgungswege

  • Bewertung bestehender und zukünftiger Entsorgungsbedarfe

  • Entwicklung von Zielsetzungen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung

  • Abstimmung mit relevanten Akteuren sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung

In der Vergangenheit haben wir Abfallwirtschaftspläne u.a. für Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg erarbeitet. Ausgewählte Referenzen können der entsprechenden Rubrik entnommen werden.

Forschung

Mit unserer technischen und wirtschaftlichen Expertise unterstützen wir regelmäßig das Umweltbundesamt bei der Durchführung komplexer Forschungsvorhaben. Gemeinsam mit renommierten Partnern haben wir in der Vergangenheit erfolgreich Projekte abgeschlossen, in denen u.a. Fragestellungen zu den Bereichen der Bioabfallerfassung und -verwertung sowie der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung 2017 behandelt wurden.

UBA Forschungskennzahl 3719 33 302 0

Forschungskennzahl 3717 34 341 0

In der Vergangenheit haben wir critical reviews von Forschungsprojekten durchgeführt.

Forschungskennzahl 3714 31 325 0

Forschungskennzahl 3716 33 325 0