u.e.c. Berlin
Die u.e.c. Berlin Umwelt- und Energie-Consult GmbH ist ein in Berlin ansässiges unabhängiges Ingenieurunternehmen, das sich der Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Zur Zeit werden rund 10 Ingenieure und Ingenieurinnen in den Bereichen Planung, Beratung und Forschung beschäftigt.
Die u.e.c. Berlin arbeitet seit ihrer Gründung mit Forschungsinstituten, Architekten und Fachplanern zusammen. Durch die Kooperation mit namhaften Partnern sind wir in der Lage für unsere Kunden auch bei sehr unterschiedlichen Aufgabestellungen optimale Lösungen erarbeiten zu können.
Unser Team

Nadine Buschow

Iswing Dehne

Sophie Jeremias

Felix Kaiser

Rüdiger Oetjen-Dehne

Cecilia Kleine

Janosch Radermacher

Holger Rickert

Bastian Schwatke

Monja Tauber
Historie
2021:
Neue Gesellschafter
Mit Nadine Buschow, Felix Kaiser und Janosch Radermacher werden drei aktuelle Mitarbeiter der u.e.c. Berlin Gesellschafter im Unternehmen.
seit 2015:
Forschung
Für das Umweltbundesamt wird von u.e.c. Berlin in Zusammenarbeit mit Partnern wie IFEU- und Öko-Institut in weiteren UFOPLAN-Projekten u.a. zu Gewerbeabfällen, Bioabfällen, Kunststoffen und Sekundärrohstoffen geforscht.
seit 2015:
2010er
Beratung
Eine Vielzahl von verschiedenen Projekten wird realisiert u.a. Studien zum Deponiebedarf (Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Brandenburg) sowie Abfallwirtschaftspläne für Sachsen-Anhalt und Sachsen
2010er
Planung & Projektmanagement
Die Planungsprojekte der u.e.c. Berlin in den 2010er Jahren umfassen: Sortieranlage Grodno/Belarus, EBS-Anlage Karlsruhe, PPK-Anlage Waiblingen, Vergärungsanlage mit Intensivrotte Heppenheim, Umbau MBA Schaumburg, Unterstützung SRH im Projekt ZRE, Umbau MBA Freienhufen, Vergärungsanlage mit Intensivrotte KEA Cröbern; LVP-Sortieranlage
2010er
2010er
Verjüngung
Kontinuierliche Erweiterung und Verjüngung des uec-Teams.
2009:
Einstieg in die Forschung
u.e.c. beginnt mit der Forschung im Bereich der Abfallwirtschaft und führt für das Umweltbundesamt u.a. Untersuchungen an Abfallbehandlungsanlagen in Sachsen-Anhalt (AVV 191209 und 191212); Zudem wird ein UFOPLAN-Projekt zu Gewerbeabfällen bearbeitet
2009:
2000er:
Entwicklung der Beratung
Das beratende Geschäft der u.e.c. wird erweitert und umfasst in den 2000er Jahren: Management von Ausschreibungen nach VOL- und VOB; Konzeption Wertstoffsortieranlagen PPK, LVP; Environmental Due-Dilligence; Management Genehmigungsverfahren
2000er:
Planung & Projektmanagement
In den 2000er Jahren werden u.a. die folgenden Anlagenprojekte von u.e.c. begleitet: Erweiterung Wadern-Lockweiler, Planung Speiseabfallvergärung und Trockenvergärung Berlin, Projektsteuerung MBV/EBS-Anlagen Lübben und Stralsund sowie MPS-Anlagen Reinickendorf und Pankow, EBS-Anlage Flensburg, Sortier- und EBS-Anlage Wroclaw, Sortieranlage Sofia/Suhodol, Gewerbeabfallsortieranlage Heppenheim
2000er:
2007:
Umzug
Im Jahr 2007 erfolgt der Umzug in die Levetzowstraße, dem aktuellen Firmensitz der u.e.c. Berlin.
2006:
Umstrukturierung
Ab 2006 ist Rüdiger Oetjen-Dehne Alleingesellschafter der u.e.c. Berlin. Die vormaligen Geschäftspartner bleiben u.e.c. in einer Vielzahl von Projekten bis heute als erfahrene Projektpartner erhalten.
2006:
1988:
Gründung
Die u.e.c. Berlin wird von Rüdiger Oetjen-Dehne gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich der Architektur und der Stadtplanung gegründet. Das erste Projekt ist die umwelttechnische Sanierung einer Lackieranlage (u.a. Einbau einer Dampfentfettungsanlage) in West-Berlin.
Partner
Die u.e.c. Berlin arbeitet seit ihrer Gründung mit Forschungsinstituten, Architekten und Fachplanern zusammen. Durch die Kooperation mit namhaften Partnern sind wir in der Lage für unsere Kunden auch bei sehr unterschiedlichen Aufgabestellungen optimale Lösungen erarbeiten zu können.
Zu unseren Kooperationspartnern gehören: